Kosten- und Finanzierungsberechnungen
                            Die Wirtschaftlichkeit
                            eines Vorhabens ist letztendlich entscheidend für Erfolg
                            oder Scheitern. Die Consequent GmbH hat Hilfsmittel
                            entwickelt, um differenzierte Kostenermittlungen zu
                            ermöglichen. Nur wenn frühzeitig Aussagen über finanzielle
                            Belastungen und Bindungen eines Vorhabens vorliegen und diese
                            Angaben im Verfahrensverlauf adäquat präzisiert werden,
                            kann effektiv verhandelt und gesteuert werden.
                            
Die Kosten- und Finanzierungsberechnungen sollen Bestandteil des Planungsprozesses sein. Im Verlauf des Planungsverfahrens können hiermit Kosten präzisiert und kostengünstigere Varianten analysiert werden. Bis hin zur Nachkalkulation kann eine Kostentransparenz erzielt werden. Die Gesamtkosten eines Vorhabens sowie differenzierte Aussagen zu entstehenden Kosten für z.B. Erschließungsmaßnahmen, Grünflächen und erforderliche soziale Infrastruktur können schnell ermittelt und den Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber gestellt werden.
                            
Gleichzeitig können bereits in einem frühen Planungsstadium Angaben zu städte-baulichen Eckdaten (Verhältnis Nettobauland zur Gesamtfläche, Anteil Verkehrs-erschließung etc.), künftige Einwohnerzahl, entstehende Bedarfe im Vergleich zu gängigen Richtwerten usw. gemacht werden.
                    Die Kosten- und Finanzierungsberechnungen sollen Bestandteil des Planungsprozesses sein. Im Verlauf des Planungsverfahrens können hiermit Kosten präzisiert und kostengünstigere Varianten analysiert werden. Bis hin zur Nachkalkulation kann eine Kostentransparenz erzielt werden. Die Gesamtkosten eines Vorhabens sowie differenzierte Aussagen zu entstehenden Kosten für z.B. Erschließungsmaßnahmen, Grünflächen und erforderliche soziale Infrastruktur können schnell ermittelt und den Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber gestellt werden.
Gleichzeitig können bereits in einem frühen Planungsstadium Angaben zu städte-baulichen Eckdaten (Verhältnis Nettobauland zur Gesamtfläche, Anteil Verkehrs-erschließung etc.), künftige Einwohnerzahl, entstehende Bedarfe im Vergleich zu gängigen Richtwerten usw. gemacht werden.